Samstag, 28. Februar 2015
Die Pause : Das Zwerchfell unser Hauptatemmuskel
Die Pause : Das Zwerchfell unser Hauptatemmuskel: Guten Abend, Heute geht es einmal um Hintergrundwissen. In den letzten Posts habe ich immer wieder über die Atmung geschreiben. ...
Dienstag, 24. Februar 2015
Das Zwerchfell unser Hauptatemmuskel
Guten Abend,
Heute geht es einmal
um Hintergrundwissen.
In den letzten Posts habe ich immer wieder
über die Atmung geschreiben.
Sie ist wichtig, denn ohne sie
würden wir schnell dieses Leben verlassen.
Was geschieht nun in unserem Körper?
Heute geht es einmal
um Hintergrundwissen.
In den letzten Posts habe ich immer wieder
über die Atmung geschreiben.
Sie ist wichtig, denn ohne sie
würden wir schnell dieses Leben verlassen.
Was geschieht nun in unserem Körper?
An der Atmung beteiligte Organe und Muskeln
sind vom Kopf angefangen,
in erster Linie:
die Nase,
der Mund,
der Kehlkopf
mit den Stimmbändern
sind vom Kopf angefangen,
in erster Linie:

die Nase,
der Mund,
der Kehlkopf
mit den Stimmbändern
die Luftröhre,
die Lungen
und das Zwerchfell.
Unser Hauptatemmuskel ist das Zwerchfell.
Es trennt den Brustkorb vom Bauchraum
und unterstützt sowohl die darüber
als auch die darunter liegenden Organe in ihrer Funktion.
Das Herz ist auf ihm angewachsen.
Die Lungen sind durch das Lungenfell,
das sie umschließt gut geschützt,
Es wendet sich in das Rippenfell um,
das sich an das Zwerchfell anschließt.
Zwischen Lungen- und Rippenfell entsteht eine Spalte,
die Brustfellspalte( Pleuraspalte),
die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
Dadurch sind die Lungenflügel
gegen den Brustkorb beweglich,
bleiben aber an ihn gebunden.
die Lungen
und das Zwerchfell.
Unser Hauptatemmuskel ist das Zwerchfell.
Es trennt den Brustkorb vom Bauchraum
und unterstützt sowohl die darüber
als auch die darunter liegenden Organe in ihrer Funktion.
Das Herz ist auf ihm angewachsen.
Die Lungen sind durch das Lungenfell,
das sie umschließt gut geschützt,
Es wendet sich in das Rippenfell um,
das sich an das Zwerchfell anschließt.
Zwischen Lungen- und Rippenfell entsteht eine Spalte,
die Brustfellspalte( Pleuraspalte),
die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
Dadurch sind die Lungenflügel
gegen den Brustkorb beweglich,
bleiben aber an ihn gebunden.
Jeder
Muskel des Körpers hat eine aktive Richtung,
die Zusammenziehung.
Dehnung
und Streckung sind passive Vorgänge.
Das
bedeutet für das Zwerchfell,
dass seine beiden Kuppeln sich nach unten
in den Bauchraum zusammenziehen
und somit die darunter liegenden Organe zusammenwalken
und die darüber liegenden auseinanderziehen.
dass seine beiden Kuppeln sich nach unten
in den Bauchraum zusammenziehen
und somit die darunter liegenden Organe zusammenwalken
und die darüber liegenden auseinanderziehen.
Da die Lungenflügel aus elastischem Gewebe bestehen,
das keine eigene aktive Phase kennt,
müssen sie der Dehnung,
dem Sog des Zwerchfelles in die Streckung folgen.
Dadurch entsteht in ihnen ein Unterdruck,
der durch die Einatmung
über Nase oder Mund ausgeglichen wird.
das keine eigene aktive Phase kennt,
müssen sie der Dehnung,
dem Sog des Zwerchfelles in die Streckung folgen.
Dadurch entsteht in ihnen ein Unterdruck,
der durch die Einatmung
über Nase oder Mund ausgeglichen wird.
Hat das Zwerchfell seinen
tiefsten Punkt erreicht,
gibt es nach und folgt der Elastizität der Lungen,
die wieder zusammen sinken,
nur weitgehalten durch den Brustfellspalt.
Dadurch kann die Luft den Körper
durch Mund oder Nase wieder verlassen.
gibt es nach und folgt der Elastizität der Lungen,
die wieder zusammen sinken,
nur weitgehalten durch den Brustfellspalt.
Dadurch kann die Luft den Körper
durch Mund oder Nase wieder verlassen.
Nach einer Pause
wiederholt sich der Vorgang.
Deutlich erkennen kann man diesen Rhythmus
bei einem schlafenden Menschen.
bei einem schlafenden Menschen.
Aber auch im Wachen kann dieser Rhythmus so verlaufen,
wobei die zeitliche Dauer der Pause sehr unterschiedlich sein kann.
Leider wird er durch äußere Einflüsse wie
Stress,
wobei die zeitliche Dauer der Pause sehr unterschiedlich sein kann.
Leider wird er durch äußere Einflüsse wie
Stress,
schlechte Vorbilder
oder Ängste
oder Ängste
häufig gestört, sodass die Pause völlig wegfällt
und der Körper immer weniger Gelegenheit
zur Regeneration bekommt.
Das äußert sich dann durch psycho - somatische Beschwerden.
und der Körper immer weniger Gelegenheit
zur Regeneration bekommt.
Das äußert sich dann durch psycho - somatische Beschwerden.
Durch eine aktive Tätigkeit
des Zwerchfells
werden alle, darüber und darunter liegenden Organe des Körpers
durchgewalkt und in ihrer Funktion mit unterstützt.
werden alle, darüber und darunter liegenden Organe des Körpers
durchgewalkt und in ihrer Funktion mit unterstützt.
Daher rührt auch das
Gefühl, die Atmung
bis in den Beckenboden, Bauch oder Rücken hinein spüren zu können.
bis in den Beckenboden, Bauch oder Rücken hinein spüren zu können.
Je ausgewogener die Atmung,
Brustkorb, hinteren Bauch- und Beckenraum ausnutzt,
Brustkorb, hinteren Bauch- und Beckenraum ausnutzt,
desto mehr Stabilität zeigt
sich in der Aufrichtung des Körpers,
desto mehr Unterstützung
hat die Stimme,
Je weniger das Zwerchfell aktiviert ist,
desto mehr müssen die
darunter und darüber liegenden Organe
alleine arbeiten
und desto schneller ermüden sie.
So, das war es erst mal für heute
ich wünsche allen eine gute Nacht
und morgen einen schönen Tag .
Alles Liebe
Friederike Hapel
Je weniger das Zwerchfell aktiviert ist,
desto mehr müssen die
darunter und darüber liegenden Organe
alleine arbeiten
und desto schneller ermüden sie.
So, das war es erst mal für heute
ich wünsche allen eine gute Nacht
und morgen einen schönen Tag .
Alles Liebe
Friederike Hapel
Mittwoch, 18. Februar 2015
Die Pause : Aschermittwoch - Ausatmen - Pause
Die Pause : Aschermittwoch - Ausatmen - Pause: Guten Abend, Heute ist Aschermittwoch, das Ende der Närrischen Zeit. Sie hat nun eine Pause bis zum 11.11. diesen Jahres. Auch i...
Aschermittwoch - Ausatmen - Pause
Guten Abend,
Heute ist Aschermittwoch, das Ende der Närrischen Zeit.
Sie hat nun eine Pause bis zum 11.11. diesen Jahres.
Auch ich hatte eine Pause.
Doch nun geht es frisch erholt wieder weiter.
Als letztes habe ich
über die hörbar gemachte Ausatmung geschrieben.
Sie hat eine ganz besondere Wirkung,
denn durch sie sind wir in der Lage
mehr und länger Luft auszuatmen,
als wenn wir still
Luft durch die Nase ausströmen lassen.
Luft durch die Nase ausströmen lassen.
Dazu kommt ein zweiter Effekt.
Durch den Widerstand an den Artikulationsorganen
Lippen,
Zunge,
Unterkiefer
entsteht ein leichter Rückstau
der ausströmenden Luft
der ausströmenden Luft
bis in die Lungenflügel hinein.
Dieser Rückstau öffnet die Lungenbläschen von außen,
sodass mehr Luft ausströmen kann
und der Körper bei der nächsten Einatmung
besser mit Sauerstoff versorgt wird.
besser mit Sauerstoff versorgt wird.
Ein dritter Effekt, der dazu kommt,
ist der, dass nach der verlängerten Ausatmung
ein Ausschwingen des Hauptatemmuskels,
unseres Zwerchfelles,geschieht,
bevor es sich wieder zusammenzieht
und damit den nächsten Einatemimpuls auslöst
Dieses Ausschwingen,
ist auch wieder eine Pause,
die uns lockert, beruhigt und zentriert.
Im Übungsablauf zeigt es sich so:
Ausatmung auf Ffffffff-----,
oder sssssss------,
oder Schschsch-------
solange es leicht und bequem geht.
Dann den Rest Luft
stumm weiter ausströmen lassen,
abwarten in Ruhe,
bis der Impuls zur Einatmung kommt.
Danach die Luft
durch die Nasenlöcher einströmen
durch die Nasenlöcher einströmen
und aus dem Mund auf Phhh
wieder ausströmen lassen
und abwarten, was geschieht.
Ist eine Luftnot vorhanden?
Ist das Bedürfnis da, schnell wieder einzuatmen?
Ist ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit da?
Wie geht es Ihnen damit?
Probieren Sie es aus.
Alles Liebe
Friederike Hapel
Freitag, 13. Februar 2015
Wenn man Kinder zu Besuch hat
Guten Abend,
Heute war bei uns so ein frühlingshaftes klares Wetter,
dass die Seele weit wurde und das Herz voll Jauchzen hüpfte.
Von gestern bis heute hatte ich einen kleinen Übernachtungsgast
und davon will ich nun etwas erzählen.
Wenn man Kinder zu Besuch hat, dann ist es ja immer wieder spannend
herauszufinden, womit man ihnen eine kleine Freude bereiten kann.
Gestern abend überraschte mich das Kind mit dem Wunsch
einen Text gemeinsam zu lesen. In kleine Abschnitte unterteilt,
immer abwechselnd, entstand von selber die Pause,
in der Augen, Ohren, Mund, der ganze Mensch
sich in seiner Aufmerksamkeit erholen konnte.
Als wir damit fertig waren, wollte es gerne noch vorgelesen bekommen
und erzählte, dass es öfter bei einer Tante zu Besuch sei
und sie dann gemeinsam an einem Fantasy Buch weiterlesen würden.
Auch heute nachmittag nach Spaziergang, Mittagessen und Memoryspiel
wollte es noch einmal vorgelesen bekommen.
Eingekuschelt, auf einer dicken Bettdecke liegend,
lauschte es gemütlich und entspannt der Geschichte.
Für mich war es ein sehr schönes Erlebnis
und auch deckungsgleich zu Erfahrungen in eigener Praxis,
die ich mit Kindern immer wieder machen konnte.
Auf der einen Seite brauchen sie ein Publikum,
das ihnen bedingungslos zustimmt, so wie sie sind,
sie bestärkt und unterstützt
und auf der anderen Seite brauchen sie die Pausen,
in denen sie einfach sein dürfen,
frei von Anforderungen kuscheln
und der Stimme
einer liebevoll zugewandten Bezugsperson lauschen können,
ohne sich selber dazu äußern zu müssen.
Das was für Kinder gilt,
gilt auch für jeden Erwachsenen
und so wünsche ich Ihnen ein schönes, belebtes
und Pausenreiches genußvolles Wochenende
In diesem Sinne
Alles Liebe
Friederike Hapel
Donnerstag, 12. Februar 2015
Meine Fragen für die Nominierten des Liebster Awards
Guten Morgen
Heute kommen also die Fragen für die Nomoinierten des Liebster Awards:
1. Welchen Traum verbindest Du mit Deinem Blog?
2. Was möchtest Du mit Deinem Blog vermitteln?
3. Welche Vorbilder hast Du im Bloggerbereich?
4. Welche Produkte kann man über Dich beziehen?
5. Wieviel Hilfen hast Du um Deinen Blog interessant und vielfältig zu gestalten?
z.B. Bilder, Videos, Podcastsendungen u.ä.
6. Wieviel Zeit investierst Du für Recherchen und Vorbereitung von Beiträgen?
7. Was wäre Deine größte Freude in Bezug auf Dein Blogging?
8. Wer ist Deine Zielgruppe?
9. Wohin würdest Du Deine Zielgruppe gerne erweitern?
10. Hast Du Erfahrungen mit E-bookpublishing,
oder bist Du daran interessiert E- books zu veröffentlichen?
11. Was gefällt Dir an Deinem Bloggerservice am besten?
Die Regeln für die nominierten Blogs
Hach, das ging ja jetzt doch einfacher, als ich erwartet hatte.
Dann Allen einen schönen Tag
Alles Liebe
Friederike Hapel
Heute kommen also die Fragen für die Nomoinierten des Liebster Awards:
1. Welchen Traum verbindest Du mit Deinem Blog?
2. Was möchtest Du mit Deinem Blog vermitteln?
3. Welche Vorbilder hast Du im Bloggerbereich?
4. Welche Produkte kann man über Dich beziehen?
5. Wieviel Hilfen hast Du um Deinen Blog interessant und vielfältig zu gestalten?
z.B. Bilder, Videos, Podcastsendungen u.ä.
6. Wieviel Zeit investierst Du für Recherchen und Vorbereitung von Beiträgen?
7. Was wäre Deine größte Freude in Bezug auf Dein Blogging?
8. Wer ist Deine Zielgruppe?
9. Wohin würdest Du Deine Zielgruppe gerne erweitern?
10. Hast Du Erfahrungen mit E-bookpublishing,
oder bist Du daran interessiert E- books zu veröffentlichen?
11. Was gefällt Dir an Deinem Bloggerservice am besten?
Die Regeln für die nominierten Blogs
- Danke der Person, die dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke den Blog in deinem Artikel.
- Beantworte die 11 Fragen, die dir der Blogger, der dich nominiert hat, stellt.
- Nominiere 5 bis 11 weitere Blogger für den Liebster Award.
- Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für deine nominierten Blogger zusammen.
- Schreibe diese Regeln in deinen Liebster Award Blog-Artikel.
- Informiere deine nominierten Blogger über den Blog-Artikel.
- Das Beitragsbild kannst du dir übrigens hier downloaden.
Hach, das ging ja jetzt doch einfacher, als ich erwartet hatte.
Dann Allen einen schönen Tag
Alles Liebe
Friederike Hapel
Mittwoch, 11. Februar 2015
Ich nominiere für den Liebster Award
Guten Abend
Heute kommt der zweite Teil der Aufgabe:
Ich nominiere für den Liebster Award:
1. bleigold-blogspot.de von Britta Franke ist ein Blog mit Bildern und Texten von Britta Franke
der Schamanin
2. http://mamaskind.de von Sarah Depold einer Seo Fachfrau und Mutter zweier Kinder
3.http://fraujotkocht.com von Juliane Penker kocht einfaches aber gutes Essen
4. http://www.federfuehrend-pr.de/blog von Elke Schwan - Köhr die Techgeflüster in13
Wochenprojekten abarbeitet
5. www.melaniepaulfotografie.de von Melanie Paul, die als professionelle Fotografin
Kinder außergewöhnlich fotografiert.
6.http://scatoli.blogspot.de/ von Syllke Welling - Felski, die wunderschöne
Papierschächtelchen und Bücher macht
7. http://schmucktagebuch.blogspot.de/ von Daniele Brown Sie ist Schmuckdesignerin
8.http://mutcoach.com/…/die-3-schlimmsten-fehler-beim-ausrei…/ von Christine Ali
Sie ist Einwanderercoach für Menschen,
die nach Österreich einwandern wollen
9. (http://grenzverkehr.blogspot.de/) von Andrea Weil Texte und Gedanken
10. www.septemberfrau.de von Elvira Löber für Frauen in der zweiten Lebenshälfte
Mein lieber Schwan, das war jetzt aber ein Werks. 10 Bloggerinnen ausfindig zu machen
ist schon eine Aufgabe. Für heute ists damit erstmal genug. Morgen werden sie informiert
und dann kommen meine Fragen noch dazu.
Allen alles Liebe und gute Nacht
Friederike Hapel
6.
Dienstag, 10. Februar 2015
Nominiert für den Liebster Award
Guten Abend
Heute abend kommt einmal etwas ganz anderes zum Zuge,
meine Nominierung zum Liebster Award
durch Linda Benninghoff http://nanamia.de.
Ganz herzlichen Dank dafür. :)
Ganz überraschend und von meiner Seite auch unüberlegt, habe ich dabei mitgemacht, ohne zu wissen, was damit
auf mich zukommt. Jetzt freue ich mich und nutze die Gelegenheit die Fragen zu beantworten und mich damit vorzustellen.
Lindas Fragen:
1.Warum hast du dich für dein Blog-Thema entschieden?
Das Internet bietet eine Unmenge von Hilfen auf verschiedensten Ebenen. Ich habe sie alle über eine Vielzahl von Jahren nutzen können. Jetzt fand ich es an der Zeit, dass ich auch einmal etwas zurückgebe. Da ich u.a. staatl. geprüfte Atem-, Sprech-und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst Andersen bin, lag es mir am Herzen ein Thema zu wählen, das vielen Menschen auf einfache Art und Weise Unterstützung und Hilfe bieten kann. Die Pause brauchen wir alle, sie nutzen zu können, als regeneratives Element, als Ausdrucksmöglichkeit, als Schwunggeber läßt sich durch einfache Übungen erleben und erfahren.
Wie viel Zeit investierst du pro Woche in deinen Blog?
Im Moment investiere ich ca 1 Stunde täglich in meinen Blog, informiere mich aber z.B.
bei Bloggen für schlaue Frauen, im Affenblog, oder bei anderen über die Möglichkeiten ein funktionierendes Internetbusiness aufzubauen, was dann die Zeit auf 2 - 3 Stunden tgl. verlängert.
Was machst du, wenn du eine Schreibblockade hast und dir kein Thema für einen Beitrag einfällt?
Dann gehe ich mit meinem Hund spazieren und die Ideen purzeln nur so, oder ich vertage das Thema auf den nächsten Tag.
Hast du einen Redaktionsplan oder schreibst du frei nach Schnauze?
Bisher habe ich eher nach meinem Gefühl geschrieben, doch während des Schreibens kristallisiert sich eine Struktur heraus, der ich zu folgen beginne.
Das ist auch ausgelöst worden durch die guten Tipps der erfahrenen Blogger,
wie Katharina Lewald, Vadislaw Melnik und anderen.
Hast du Tipps für andere Blogger, denen die Puste ausgeht? Wie motivierst du dich, immer weiter zu machen?
Ich bin ein Querdenker und - Gucker, d.h. ich suche an den unmöglichsten und abwegigsten Orten und Plätzen. Da bekomme ich manchmal wundervolle Inspirationen.
Ich glaube, es geht uns nur dann die Puste aus, wenn wir uns in eine Sackgasse manövriert haben. Eine Sackgasse ist für mich auch die Blockierung durch streikende Medien, oder Verständnisblockaden, die ich manchmal bei Anweisungen habe. Wenn der richtige Impuls fehlt, der sich stimmig anfühlt für den nächsten Schritt.
Aber ich bin auch ein trotziger Mensch und oft fällt mir während eines Spazierganges eine Lösung ein, die vorher versperrt war. Lise Gast (glaub ich), eine Kinderbuchautorin, beschrieb, dass sie ihre Fußböden manchmal 4 - 5 Mal wischte, weil sie dadurch den Handlungsstrang ihrer Geschichte am besten weiterspinnen konnte.
Hast du vor, mit deinem Blog irgendwann Geld zu verdienen?
Ja, auf jeden Fall, ich habe viele Ideen, die gerade ausreifen, und wenn es möglich ist,
möchte ich das Internet als Arbeitsstelle gut ausfüllen.
Wenn Ja, was könntest du dir vorstellen? (eigenes Ebook, Online-Kurse anbieten, Sponsored-Post, Produkttests, Affiliate Marketing oder ähnliches)
Also eigenes E-book auf jeden Fall sobald ich mich genug informiert habe, Online Kurse auch, auch Verkauf von Produkten aus meinem Schaffen, das andere kenne ich noch zu wenig.
Welche Pläne hast du für 2015 mit deinem Blog?
Für 2015 habe ich mir vorgenommen das Blogbusiness auf- und auszubauen.
Ich habe viele besondere Artikel anzubieten und wünsche mir, dass sie ihre Liebhaber finden.
Gibt es Blogger, die dich inspirieren und die du als Vorbild ansiehst?
Ja, auf jeden Fall: http://karrierebibel.de/ Vadislaw Melnik Ben von anti-uni.com Katharina Lewald
Was lernst du durch deinen Blog?
Durch meinen Blog lerne ich Kontinuität, den roten Faden wiederzufinden und weiterzuspinnen, Kontakt aufzunehmen und viele neue Menschen über das Netz kennen, was ich sehr schätze.
Hast du andere Blogger schon im realen Leben getroffen? Wenn ja, wo: Blogger-Treffen, Barcamps, Konferenzen ….
Nein, bisher habe ich nur Kontakt zu Bloggern aus meinem schon bestehenden Freundeskreis, die ich natürlich schon getroffen habe, alles Weitere wird vielleicht noch stattfinden.
So, nun habe ich die Fragen beantwortet, das muss für heute reichen. Morgen gucke ich mir dann die Blogger aus, die ich vorstellen möchte. Bis dahin
Alles Liebe und gute Nacht
Friederike Hapel

meine Nominierung zum Liebster Award
durch Linda Benninghoff http://nanamia.de.
Ganz herzlichen Dank dafür. :)
Ganz überraschend und von meiner Seite auch unüberlegt, habe ich dabei mitgemacht, ohne zu wissen, was damit
auf mich zukommt. Jetzt freue ich mich und nutze die Gelegenheit die Fragen zu beantworten und mich damit vorzustellen.
Lindas Fragen:
1.Warum hast du dich für dein Blog-Thema entschieden?
Das Internet bietet eine Unmenge von Hilfen auf verschiedensten Ebenen. Ich habe sie alle über eine Vielzahl von Jahren nutzen können. Jetzt fand ich es an der Zeit, dass ich auch einmal etwas zurückgebe. Da ich u.a. staatl. geprüfte Atem-, Sprech-und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst Andersen bin, lag es mir am Herzen ein Thema zu wählen, das vielen Menschen auf einfache Art und Weise Unterstützung und Hilfe bieten kann. Die Pause brauchen wir alle, sie nutzen zu können, als regeneratives Element, als Ausdrucksmöglichkeit, als Schwunggeber läßt sich durch einfache Übungen erleben und erfahren.
Wie viel Zeit investierst du pro Woche in deinen Blog?
Im Moment investiere ich ca 1 Stunde täglich in meinen Blog, informiere mich aber z.B.
bei Bloggen für schlaue Frauen, im Affenblog, oder bei anderen über die Möglichkeiten ein funktionierendes Internetbusiness aufzubauen, was dann die Zeit auf 2 - 3 Stunden tgl. verlängert.
Was machst du, wenn du eine Schreibblockade hast und dir kein Thema für einen Beitrag einfällt?
Dann gehe ich mit meinem Hund spazieren und die Ideen purzeln nur so, oder ich vertage das Thema auf den nächsten Tag.
Hast du einen Redaktionsplan oder schreibst du frei nach Schnauze?
Bisher habe ich eher nach meinem Gefühl geschrieben, doch während des Schreibens kristallisiert sich eine Struktur heraus, der ich zu folgen beginne.
Das ist auch ausgelöst worden durch die guten Tipps der erfahrenen Blogger,
wie Katharina Lewald, Vadislaw Melnik und anderen.
Hast du Tipps für andere Blogger, denen die Puste ausgeht? Wie motivierst du dich, immer weiter zu machen?
Ich bin ein Querdenker und - Gucker, d.h. ich suche an den unmöglichsten und abwegigsten Orten und Plätzen. Da bekomme ich manchmal wundervolle Inspirationen.
Ich glaube, es geht uns nur dann die Puste aus, wenn wir uns in eine Sackgasse manövriert haben. Eine Sackgasse ist für mich auch die Blockierung durch streikende Medien, oder Verständnisblockaden, die ich manchmal bei Anweisungen habe. Wenn der richtige Impuls fehlt, der sich stimmig anfühlt für den nächsten Schritt.
Aber ich bin auch ein trotziger Mensch und oft fällt mir während eines Spazierganges eine Lösung ein, die vorher versperrt war. Lise Gast (glaub ich), eine Kinderbuchautorin, beschrieb, dass sie ihre Fußböden manchmal 4 - 5 Mal wischte, weil sie dadurch den Handlungsstrang ihrer Geschichte am besten weiterspinnen konnte.
Hast du vor, mit deinem Blog irgendwann Geld zu verdienen?
Ja, auf jeden Fall, ich habe viele Ideen, die gerade ausreifen, und wenn es möglich ist,
möchte ich das Internet als Arbeitsstelle gut ausfüllen.
Wenn Ja, was könntest du dir vorstellen? (eigenes Ebook, Online-Kurse anbieten, Sponsored-Post, Produkttests, Affiliate Marketing oder ähnliches)
Also eigenes E-book auf jeden Fall sobald ich mich genug informiert habe, Online Kurse auch, auch Verkauf von Produkten aus meinem Schaffen, das andere kenne ich noch zu wenig.
Welche Pläne hast du für 2015 mit deinem Blog?
Für 2015 habe ich mir vorgenommen das Blogbusiness auf- und auszubauen.
Ich habe viele besondere Artikel anzubieten und wünsche mir, dass sie ihre Liebhaber finden.
Gibt es Blogger, die dich inspirieren und die du als Vorbild ansiehst?
Ja, auf jeden Fall: http://karrierebibel.de/ Vadislaw Melnik Ben von anti-uni.com Katharina Lewald
Was lernst du durch deinen Blog?
Durch meinen Blog lerne ich Kontinuität, den roten Faden wiederzufinden und weiterzuspinnen, Kontakt aufzunehmen und viele neue Menschen über das Netz kennen, was ich sehr schätze.
Hast du andere Blogger schon im realen Leben getroffen? Wenn ja, wo: Blogger-Treffen, Barcamps, Konferenzen ….
Nein, bisher habe ich nur Kontakt zu Bloggern aus meinem schon bestehenden Freundeskreis, die ich natürlich schon getroffen habe, alles Weitere wird vielleicht noch stattfinden.
So, nun habe ich die Fragen beantwortet, das muss für heute reichen. Morgen gucke ich mir dann die Blogger aus, die ich vorstellen möchte. Bis dahin
Alles Liebe und gute Nacht
Friederike Hapel
Sonntag, 8. Februar 2015
FFF,SSS, Schschsch
Guten Abend
gerade war ich
noch mal mit dem Hund
vor der Tür
und es war ganz mildes Wetter.
Unglaublich welche Freude
es bei mir auslöst.
Ich könnte jauchzen
und tanzen. Einfach so.
Nun habe ich Ihnen
ja schon verschiedenen Übungen
mit auf den Weg gegeben.
In den letzten
verstärkt auch
hörbare Ausatemimpulse,
wie FFF,
SSS,
oder Schschsch.
SSS,
oder Schschsch.
Der Grund dafür
liegt darin,
dass eine Ausatmung
gegen einen Widerstand,
in diesem Falle
die Engebildung
zwischen Zungenspitze,
zwischen Zungenspitze,
Schneidezähnen und Lippen,
verlängert wird.
Dadurch verläßt mehr Luft den Körper,
die Ausatmung wird verlängert
die Ausatmung wird verlängert
und es entsteht Raum
für neue einströhmende Luft,
d. h. dem Körper
wird mehr Sauerstoff zugeführt.
Nach dieser verlängerten Ausatmung
entsteht ein Moment der Pause,
ein Ausschwingen,
in dem sich Muskelanteile
aus ihrer Aktivität lösen
und andere ihre Aufgabe übernehmen.
Es kann sogar so sein,
dass das Bedürfnis
Luft zu holen,
erst wieder nach
einer ganzen Weile entsteht.
Nach dieser verlängerten Ausatmung
entsteht ein Moment der Pause,
ein Ausschwingen,
in dem sich Muskelanteile
aus ihrer Aktivität lösen
und andere ihre Aufgabe übernehmen.
Es kann sogar so sein,
dass das Bedürfnis
Luft zu holen,
erst wieder nach
einer ganzen Weile entsteht.
Probieren Sie es aus
und lassen Sie sich darauf ein.
Alles Liebe
Friederike Hapel
Samstag, 7. Februar 2015
Morgengymnastik im Liegen- die zweite
Guten Abend,
hatten Sie auch
einen so schönen Tag?
Das Beste,
was heute
bei mir passiert ist,
war
dass mein Hund
die Pelle einer Leberwurst
wieder ausgespien hat,
die er gestern
im Ganzen
verspeist hatte.
Doch auch
der gesamte Tag
war sonnig
und sehr schön.
So nun geht es weiter
mit der Kraft der Pause,
die wir nutzen können
um beweglicher
und elastischer zu werden.
Am lockersten
sind wir
nach dem erholsamen Schlaf
am Morgen.
Das ist der beste Zeitpunkt,
um im dreiteiligen Rhythmus
Anspannung -
Gegenspannung -
Lockerheit
kleine Bewegungen zu machen.
Auf dem Rücken liegend
lauschen Sie zuerst
auf Ihren frei fließenden Atem.
Durch die Nase
ein und aus,
Zeit lassen,
beobachten,
wann Sie
den Impuls
zur nächsten Einatmung
empfinden.
Vielleicht haben Sie Zeit
bevor die nächste Einatmung beginnt
dann ändern Sie den Rhythmus
atmen erst durch den Mund aus
dann durch die Nase ein
durch den Mund wieder aus
hörbar auf
FFF,
sss,
oder schschsch
FFF,
sss,
oder schschsch
dann durch die Nase ein
durch den Mund wieder aus
hörbar auf
FFF,
sss,
oder schschsch
FFF,
sss,
oder schschsch
dann durch die Nase ein
durch den Mund wieder aus
und
Pause
3 - 4 Atemzüge lang
dann wiederholen Sie diese Sequenz
atmen erst durch den Mund aus
hörbar auf
FFF,
sss,
oder schschsch
FFF,
sss,
oder schschsch
dann durch die Nase ein
durch den Mund wieder aus
hörbar auf
FFF,
sss,
oder schschsch
FFF,
sss,
oder schschsch
und
Pause
3 - 4 Atemzüge lang
dann begleiten Sie
die Einatmung
die Einatmung
mit einer Fußdrehung
nach außen
nach außen
und die Ausatmung
fff,sss,schschsch
fff,sss,schschsch
mit einer Fußdrehung
nach innen
nach innen
danach wieder
Pause
3 - 4 Atemzüge lang
wieder begleiten Sie die Einatmung
diesmal mit einer Fußdrehung
nach innen
nach innen
und die Ausatmung nun
fff,sss,schschsch
fff,sss,schschsch
mit einer Fußdrehung nach außen
danach wieder
Pause
3 - 4 Atemzüge lang
danach begleiten Sie die Einatmung
mit einem Fußkreisen
im Uhrzeigersinn
im Uhrzeigersinn
und die Ausatmung
auf fff,sss oder schschsch
auf fff,sss oder schschsch
mit einem Fußkreisen
in der Gegenrichtung
in der Gegenrichtung
und wieder
Pause
3 - 4 Atemzüge lang
Nun begleiten Sie die Einatmung
mit einem Fußkreisen
gegen den Uhrzeigersinn
gegen den Uhrzeigersinn
und die Ausatmung
auf fff,sss, oder schschsch
auf fff,sss, oder schschsch
mit einem Fußkreisen
im Uhrzeigersinn
3 - 4 Atemzüge lang
im Uhrzeigersinn
danach wieder
Pause
Die Pause kann auch länger sein,
je nachdem,
wie Sie sie empfinden.
Spüren Sie nach,
wie es für Sie
stimmig ist.
In diesem Sinne
alles Liebe
und gute Nacht
In diesem Sinne
alles Liebe
und gute Nacht
Friederike Hapel
Freitag, 6. Februar 2015
warum ich die Texte auf diese Art schreibe und gestalte?
Guten Abend,
hatten Sie heute
auch
einen schönen Tag?
Trotz der Kälte,
war er bei uns
wunderschön,
die Sonne schien
und lockte
zu Spaziergängen
nach draußen.
Jetzt ist es später Abend
und so
widme ich mich wieder
unserem Thema
das heute
die Textgestaltung ist
Haben Sie schon mal überlegt,
warum ich die Texte
auf diese Art schreibe
und gestalte?
Ich mache es,
weil ich mich
an den Rhythmus
der Satzbausteine halte.
Weil diese kurzen Sequenzen
in einer Reihe
eine andere Aufmerksamkeit verlangen.
Weil die freien Zeilen
dazwischen,
Raum geben
zum Lösen,
Nachsinnen
und Aufnehmen.
Wie wirkt es auf Sie?
Macht es Sie nervös,
oder erleichtert es Ihnen
das Textverständnis,
oder ist es egal?
Es würde mich sehr freuen,
wenn Sie eine Rückmeldung geben.
Donnerstag, 5. Februar 2015
Morgengymnastik im Liegen - eine Übung
Guten Abend,
gestern hab ich es
doch echt verpennt
weiter zu schreiben.
Deshalb geht es heute weiter.
ich habe mir überlegt,
dass Sie die Pause = Lösung
am angenehmsten erleben können,
wenn es bequem, warm und gemütlich ist.
Eben morgens früh im Bett
unter der Bettdecke.
Das ist der beste Zeitpunkt,
um im dreiteiligen Rhythmus
Anspannung - Gegenspannung - Lockerheit
kleine Bewegungen zu machen.
Dazu beginnen Sie
am besten in Rückenlage
mit den Füßen.
Zuerst lauschen Sie
auf Ihren frei fließenden Atem.
Durch die Nase
ein und aus,
Zeit lassen,
beobachten, wann Sie
den Impuls
zur nächsten Einatmung
empfinden
dann durch die Nase ein
und durch den Mund heraus
Pause
Dann krümmen Sie
die Zehen Ihrer Füße
während der Einatmung zusammen,
strecken sie während der Ausatmung,
und lassen sie dann
über drei bis vier Atemzüge
locker und entspannt liegen.
In der Zeit des lockeren Liegens
kommt im Gehirn der Impuls an:
"Da ist gearbeitet worden,
da muß Blut hin"
Also werden die Füße
stärker durchblutet.
Danach streckenSie
die Zehen Ihrer Füße
während der Einatmung
ganz weit aus,
krümmen sie
während der Ausatmung
zusammen
und lassen sie dann wieder
über drei bis vier Atemzüge
locker und entspannt liegen.
Die Übungen intensivieren sich,
wenn Sie
die Ausatmung
hörbar machen,
indem Sie die Luft
auf Ffffffff,
oder ssss,
oder schschschsch
aus dem Mund
entweichen lassen.
Als nächstes
drehen Sie die Füße
nach innen,
während der Einatmung
und nach außen
während der Ausatmung
danach wieder
Pause = Lockerheit
Unter Berücksichtigung dieser Abläufe
können Sie jedes Gelenk bewegen.
Wenn Sie die eine Richtung wählen,
dann gehört immer auch
die Gegenbewegung dazu
und danach
die loslassende Pause.
Weniger ist mehr,
das heißt,
eine Übung bewußt ausgeführt,
bringt mehr
als 20 mal
sinnlos rumgehetzt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen
eine gute Nacht und morgen früh
ein angenehmes Erwachen.
Alles Liebe
Friederike Hapel
Mittwoch, 4. Februar 2015
Gehen soll Musik sein?
Guten Abend
Heute,
beziehungsweise gestern
vor acht Minuten,
war der dritte,
zweite,
zweitausendfünfzehn.
Was bedeutet die drei?
Sie ist vieles.
Die Dreieinigkeit
fällt mir ein.
Vater, Mutter, Kind
Alle guten Dinge
sind drei.
und der Rhythmus
z. B. beim Gehen
Drei, Eins, Zwei
Drei, Eins, Zwei
Drei, Eins, Zwei
Was bedeutet das?
Wenn die Drei
der Auftakt ist,
liegt in der Eins
die Betonung
und in der Zwei
die Lösung.
Aber
da sind wir
ja schon
in der Musik gelandet.
Gehen soll Musik sein?
Probieren Sie es aus:
Konzentrieren Sie sich
auf einen Fuß.
Bevor Sie ihn
auf den Boden aufsetzen,
denken, oder sprechen Sie
Drei
beim Aufsetzen
denken, oder sprechen Sie
Eins
und beim Ablösen
denken, oder sprechen Sie
Zwei
Das wiederholen Sie
während Ihres Spazierganges
ein paar Mal.
Drei, Eins, Zwei
Drei, Eins, Zwei
Drei, Eins, Zwei
immer mit Pausen dazwischen,
in denen Sie merken können,
was, oder ob es etwas bewirkt.
Ich freue mich über Rückmeldungen :)
Gute Nacht
und
schlafen Sie gut
Friederike Hapel
Montag, 2. Februar 2015
In einem Bericht über Obdachlose
Guten Abend
war es bei Ihnen heute
auch so nasskalt
mit Schnee Regen.
Gut dass wir
die warme Stube haben.
Was macht unser Körper
bei Kälte,
Nässe und Regen?
ja, er zieht sich zusammen
und die Wärme
geht auch nach innen.
In der warmen Stube
entspannt er sich wieder.
Manchmal recken
und strecken wir uns erst mal.
Lassen wieder locker,
machen eine Pause,
erholen uns.
In einem Bericht über Obdachlose
habe ich gehört,
dass sie sich im Winter
auf Lüftungsdeckel setzen,
durch die Wärme nach oben dringt.
Wenn es ganz kalt und nass ist,
überleben sie nur,
wenn sie sich völlig locker lassen,
weil der Körper dann
am wenigsten Energie verbraucht.
Ich wünsche Ihnen eine warme Stube
und eine entspannte Schlafpause.
Gute Nacht
und träumen Sie etwas Schönes.
Unser Körper ist ein Wunderwerk.
Guten Abend
Gestern habe ich
von der Wirkung
der Lösung und Pause
innerhalb eines Muskelfaserbündels
geschrieben
und heute geht es
um die Zusammenarbeit
zwischen verschiedenen Muskeln.
Unser Körper ist ein Wunderwerk.
Und wie jede Maschine
nur durch das Zusammenspiel
ihrer Bestandteile funktionieren kann,
so ist auch das Zusammenspiel
z.B. der Muskeln in unserem Körper
eine wunderbare Fügung.
Unter den Muskeln
gibt es die Spieler,
die Mitspieler
und die Gegenspieler.
Durch ihr Zusammenspiel,
sind Bewegungen möglich.
Erinnern Sie sich noch
an die erste Übung?
Schließen Sie die Hände
während der Einatmung zur Faust
und öffnen sie sie
während der Ausatmung ganz weit,
lassen sie danach
über den Zeitraum
von 3 - 4 Atemzügen
wieder locker und entspannt
auf Ihren Oberschenkeln liegen.
Dieser Übungssablauf zeigt
das Zusammenspiel der Muskulatur
in zwei Richtungen:
die Zusammenziehung
der sich schließenden Hand,
wobei sich die
Handinnenmuskeln
aktiv zusammenziehen,
die Handaussenmuskeln
passiv gedehnt werden.
und die Streckung
der sich öffnenden.
wobei sich die
Handaussenmuskeln
aktiv zusammenziehen,
die Handinnenmuskeln
passiv gedehnt werden
Durch diese Gegenbewegungen
und die darauffolgende
Lockerheit und Pause
werden alle beteiligten Muskelgruppen
gut durchblutet
und mit frischem Sauerstoff versorgt.
Probieren Sie es aus :)
Abonnieren
Posts (Atom)